Die Ära der V8-Star-Serie war kurz, aber intensiv. Sie wird uns noch lange in Erinnerung bleiben, denn die Jahre 2001 bis 2003 haben damit einen bleibenden Eindruck hinterlassen. Es waren also nur zwei kurze Jahre, dann war es schon wieder vorbei. Echt schade!
Was war so besonders an der V8?
Die Fahrzeuge sahen wirklich sehr schick aus, denn es handelte sich um sogenannte Silhouettenfahrzeuge, deren Karosserien aus mit Glasfaser verstärktem Kunststoff gefertigt wurden. Unter dieser Hülle befand sich ein US-Motor und ein Rahmen aus Rohrgitter. Der Fahrer saß in einem Monocoque und konnte sich auf seine CFK-Chrashbox verlassen.Optisch bot sich ein ganz anderes Bild, als beispielsweise das, was wir in der ADAC Formel 4 zu sehen bekommen. Die V8 war herstellergebunden, damit Chancengleichheit besteht.
Neben der DTM war diese Rennserie Bestandteil der Beru Top 10 und ein wahres Highlight. Während die Tourenwagen Challenge sonntags im Mittelpunkt stand, war der Samstag immer der V8 vorbehalten. Gern hätten wir weiter verfolgt, wie die Silhouetten weiterentwickelt und modifiziert werden. Da gab es schon zwischen dem ersten Rennjahr 2001 und dann dem darauffolgenden Jahr einen Riesenunterschied. Diese Wandelbarkeit war natürlich einer der Gründe, warum die V8 Star-Serie eine riesige Fangemeinde vorweisen konnte. Ein Traum auf vier Rädern, etwas anderes fiel einem zu den Autos nicht mehr ein.
Warum gibt es die V8-Serie nicht mehr?
Als man sich im Folgejahr von der Beru Top 10 trennte und es im Alleingang versuchte, hatte offensichtlich trotz der Beliebtheit das letzte Stündlein der V8 geschlagen. Es gab 2003 einen Not-Rennkalender und weniger prominenten Piloten im Starterfeld. Damit gab es auch weniger Aufmerksamkeit durch die Medien. Im Nachhinein ist man immer klüger und viele sind sicherlich der Meinung, dass die Trennung eine katastrophale Fehlentscheidung war.
Interessant war, dass sich der Ablauf des Rennens nicht an der Formel 1 orientierte, sondern stattdessen an der NASCAR-Serie. Das war ganz einigartig und neu in Europa.